Breadcrumb

37. Österreichische Frauenlauf

Frauenlauf | 25.05.2025
 

Unsere Schülerinnen beim 37. Österreichischen Frauenlauf!

Mit großer Begeisterung nahmen heuer Schülerinnen unserer Schule am 37. Österreichischen Frauenlauf im Wiener Prater teil – einer der größten Frauenläufe Europas!

„Beim „ASICS Österreichischen Frauenlauf“ geht es um mehr als Sport. Am 25. Mai waren 28.954 Frauen & Mädchen im Wiener Prater am Start um gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen. Für Mut, Zusammenhalt & Selbstvertrauen. ´cause we can!“ [Quelle]

Die Top 3 unserer Schule waren:
1. Platz Sofia (1c)
2. Platz Kristina (1b)
3. Platz Elisabeta (1b)

Wir gratulieren allen Mädchen zu ihrer großartigen Leistung und ihrem sportlichen Einsatz!

 
HP

Schachbrett Title Example

Livin IT – Young Perspectives

Lehrausgang | März 2025

In Kooperation zwischen DigiFö Digitale Förderinitiative und LivinIT by Confare#CIOSUMMIT 2025, organisiert von Mag.a Ludmila Schindler, haben junge Menschen die Chance, in die Welt der Unternehmens-IT einzutauchen. Sie lernen führende Persönlichkeiten kennen und erhalten Einblicke in IT-Karrierepfade, Technologietrends und aktuelle Innovationen in Unternehmen.

In unterhaltsamen und lehrreichen Sessions machen wir die gefragten Themen der IT greifbar:

1. Was macht ein CIO? Das sind deine Karrierechancen in der IT!
2. Hackattack – Simuliere einen Hackerangriff!
3. So funktioniert moderne Zusammenarbeit!
4. Welche Experience bietet Coding? Was braucht ihr um für die digitale Welt fit zu sein?

Quelle: confare.at

 

Sezieren Rotauge

Unverbindliche Übung Sezieren | 11.03.2025
 

In der freiwilligen Übung „Sezieren“ hatten unsere Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, das Rotauge (Rutilus rutilus) genauer zu untersuchen. Durch das Sezieren des Fisches konnten sie die inneren Organe und deren Funktionen hautnah kennenlernen. Diese praktische Erfahrung half dabei, den Aufbau und die Arbeitsweise eines Wirbeltieres besser zu verstehen. Besonders faszinierend war es, Herz, Kiemen und Schwimmblase zu entdecken und deren Bedeutung für das Leben im Wasser zu besprechen. Das Experiment förderte nicht nur das biologische Wissen, sondern auch die Feinmotorik und den respektvollen Umgang mit Lebewesen.

 
Rotauge_2

Schachbrett Title Example

Kino im Klassenzimmer

Deutschförderklasse | 31.01.2025
 

Am 31. Jänner 2025 fand am Vormittag eine besondere Abschlussfeier der Deutschförderklasse statt, da einige Schülerinnen und Schüler nach den Ferien in ihre Stammklassen wechseln werden. Dieser letzte Schultag vor den Semesterferien wurde zu einem festlichen Anlass, der den Übergang gebührend feierte.
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich auf ein ganz besonderes Event freuen: „Kino im Klassenzimmer“. Für den Filmvormittag wurde der Film "Uglies" ausgewählt, eine spannende Geschichte, die eine Zukunftsgesellschaft zeigt, in der Menschen ihr äußeres Erscheinungsbild durch Schönheitsoperationen verändern lassen. Der Film bot interessante Denkanstöße zu Themen wie Identität und gesellschaftlichen Normen und wurde in einer entspannten Atmosphäre genossen.
Damit das Kinoerlebnis noch authentischer wurde, gab es nicht nur einen Beamer und Lautsprecher, sondern auch Kinotickets für alle! Die Schülerinnen und Schüler freuten sich über diese besondere Geste und fühlten sich wie in einem echten Kino. Für die richtige Stimmung sorgten außerdem leckeres Popcorn, Nachos, Muffins und erfrischende Getränke.
Dieser Vormittag war für alle eine gelungene Gelegenheit, den Abschied von der Deutschförderklasse zu feiern, sich bei einem unterhaltsamen Film zu entspannen und die gemeinsamen Erlebnisse der vergangenen Zeit noch einmal Revue passieren zu lassen.
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern, die nach den Ferien in ihre Stammklassen wechseln, alles Gute und hoffen, dass sie weiterhin viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg haben. Die Abschlussfeier war ein toller Abschluss der gemeinsamen Zeit, und wir freuen uns auf zukünftige Projekte und Veranstaltungen!

 
Kinoticket

Schachbrett Title Example

Technik&Design Projekt Passivhaus 

Im Technik&Design Unterricht in den 4-ten Klassen wird ein Passivhaus geplant, gebaut und präsentiert. Begleitend wird über Nachhaltigkeit, günstiges Bauen und Wohnen, erneuerbare Energiequellen, Umweltschutz und vieles mehr diskutiert. 
 

Mikroskopieren und Sezieren

Unverbindliche Übung SJ 2024/25

In unserer unverbindlichen Übung erkunden die Schülerinnen und Schüler die faszinierende Welt der Biologie hautnah. Beim Sezieren entdecken sie den Aufbau und die Funktionsweise verschiedener Organismen. Ergänzt wird die Übung durch das Mikroskopieren, bei dem die Kinder kleinste Strukturen, wie Zellen und Gewebe, sichtbar machen. Hier werden wissenschaftliches Arbeiten, genaues Beobachten und Neugier gefördert.

Lochkamera (2a)

Physikunterricht in der 2a | 09.01.2025

Im Rahmen unseres Physikunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler ein spannendes Projekt umgesetzt: den Bau einer Lochkamera! Mit einfachen Materialien wie einer Chipsdose, schwarzem Papier und etwas Geduld haben die Kinder gelernt, wie Lichtstrahlen Bilder erzeugen. Dabei konnten sie nicht nur ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen, sondern auch die Grundlagen der Optik hautnah erleben. Die selbst gebauten Kameras haben faszinierende Bilder eingefangen und gezeigt, wie Wissenschaft und Kreativität zusammenwirken. Ein tolles Projekt, das unseren Schülerinnen und Schülern den Spaß am Experimentieren nähergebracht hat!

2a

Schachbrett Title Example

Steinzeit (2b)

Steinzeit in der 2b | 12.11.2024

 

Ab der zweiten Schulstufe lernen die Kinder im Gegenstand “Geschichte und Politische Bildung” viel über die geschichtliche Entwicklung der Menschheit. In der 2b startete der 

Unterricht mit einem Projekt zum “Leben in der Steinzeit”. Mit tollen Materialien konnten die Kinder viel über diese Zeit lernen. 


 

Die Kinder konnten aus einer Vielzahl von Materialien auswählen. Sie haben dann in Freiarbeit die verschiedensten Inhalte zum Thema Steinzeit erarbeitet. So konnten sie nach individuellem Interesse wählen, welche Themenbereiche sie vertiefen wollten. So beschäftigten sich manche Kinder intensiv mit dem alltäglichen Leben, der Kleidung und der Nahrungsbeschaffung der steinzeitlichen Menschen, während andere Kinder ihr Wissen über archäologische Entdeckungen, steinzeitliche Werkzeuge und “Ötzi, dem Mann aus dem Eis” ausbauten. Die Lernergebnisse wurden dann jeweils in einer Mappe gesammelt.

 

Unter anderem hatten sie Zeit, sich mit Höhlenmalereien zu beschäftigen und gestalteten selbst ein Steinzeitbild für die Klasse. Dabei sammelten sie Wissen über die Herstellung von Farben in der Steinzeit und über die Inhalte der Malereien. Sie durften dann selbst mit Kohlestiften und Naturfarben steinzeitliche Bilder gestalten, die dann als Gesamtkunstwerk in der Klasse ausgestellt wurden.

Steinzeit

Schachbrett Title Example

Kontakt und Lage

WMS Loquaiplatz
Loquaiplatz 4
1060 Wien